Strategien für ein unaufmerksames Publikum

Strategies for a distracted audience

To be incredibly loud is one strategy to draw attention in the age of information overload. But obnoxious attention-grabbing is a put-off to many. If you prefer a quieter approach, you need to know exactly who your clients are and what they want. Learn about your clients’ needs, communicate directly and clearly, and be a good friend.

Reading time: 3 minutes

Photo: Courtney Clayton, Unsplash

One of the books on my reading list for my marketing writer / UX writer certificate was Funktionelle Werbung by R.H. Gärtner. The author compares today’s information overload to a cocktail party where people besiege newcomers on the doorstep, shouting hellos in their face before our guests can even take off their coat. This behavior is obtrusive and unpleasant.

Advertising loudly or quietly?

Gärtner proposes a new way of advertising. In his words, advertising should be invisible, quiet, unobtrusive and friendly. Companies and their products should solve problems and offer added value – nothing more and nothing less.

I have to admit that I like this approach. I’m sure you like it too, because we all are this guest at one time and the party crowd at another. However, I – being an introvert – have spent enough time at parties to know that you don’t meet new friends if you sit quietly in a corner.

How to not drown in the information flood

Gärtner’s book was published in 2014, and the information flood has increased significantly since then. In 2019, people in Switzerland spent 5 hours and 27 minutes online per day on average; 1 hour and 18 minutes on social media alone. (Globalwebindex)

At first glance, this seems to be a lot, but if you consider the amount of content available online, the average user does not even scratch the surface. For example, in 2018, 500 hours of video material was uploaded to Youtube per minute. (Omnicore)

The great flood

Billions of content items are uploaded and shared on social media on any given day.

The great information flood on social media

Source: Freepik, Omnicore

The sheer volume of content proves that you have to make yourself heard over the din if you don’t want to be drowned out. However, it is a mortal sin to annoy your clients.

What to do?

Large corporations and well-known brands have it easy. They have enough money to create so much marketing pressure that their products stick in people’s minds. All others have to work hard to reach their target groups.

Get to know your clients

Your clients’ interests and needs need to be front and center of everything you do. How do they like to be approached, what are they interested in, which problems need to be solved?

It pays off to create client segments so that you can tailor your approach to their specific needs. A little attention-grabbing is ok at the outset. At least you are targeting the right group who actually needs your services even if they don’t know it yet. And while you are at it, do not forget that there is a loud party going on around you and that your potential clients are not paying attention.

Do not waste time

Our attention span is decreasing constantly. This is not the fault of the internet alone, but online a fraction of a second decides whether one reads on. There is little time to say anything and thus whatever you communicate needs to be relevant and easy to understand. Do not forget that pictures are understood much faster than written words.

Become friends

Our world offers an abundance of options, products and services. The difference lies in personal relationships. Social media in particular are made for interaction. It is hard work to build relationships with your clients but it is worth it. Once you have established a relationship with a client, they will return of their own accord.

Gärtner closes his proposal describing the last real and desired friend in our times as being someone who “solves problems,” someone who remains in the background but will be there when you need them.

Strategien für ein unaufmerksames Publikum

Strategien für ein unaufmerksames Publikum

Möglichst laut sein ist eine Strategie, um im allgegenwärtigen Informationsüberfluss auf sich aufmerksam zu machen. Doch aufdringliche Werbung kann nerven. Wer mit leisen Tönen Erfolg haben will, muss genau wissen, an wen er sich wendet. Lernen Sie Ihre Kundschaft und deren Bedürfnisse kennen, sprechen Sie sie verständlich und direkt an und verhalten Sie sich wie ein guter Freund.

Lesezeit: 3 Minuten

Auf der Leseliste meiner Ausbildung zum Marketing Writer stand unter anderem Funktionelle Werbung von R.H. Gärtner. Darin vergleicht der Autor die Informationsüberflutung in der heutigen digitalen Welt mit einer Cocktailparty, wo das bereits anwesende Partyvolk den Gast noch auf der Türschwelle mit lautem Hallo begrüsst und umarmt, bevor er auch nur den Mantel ablegen kann. Das ist aufdringlich und unangenehm.

Laut oder leise werben?

Gärtner plädiert für eine neue Ära. Werben müsse unsichtbar, leise, unaufdringlich und freundschaftlich geschehen. Unternehmen und ihre Produkte sollen Probleme lösen und einen Mehrwert bieten, nicht mehr und nicht weniger.

Ich muss zugeben, der Gedanke ist mir sympathisch. Ihnen sicher auch. Sind wir doch alle einmal der Gast und ein anderes Mal das aufdringliche Partyvolk. Allerdings habe ich – als eher introvertierter Mensch – genug Zeit unsichtbar auf Partys verbracht, um zu wissen, dass man leise und unaufdringlich niemanden kennenlernt.

In der Informationsflut nicht untergehen

Gärtners Buch ist 2014 erschienen, seither ist die Informationsflut noch markant gestiegen. Schweizerinnen und Schweizer verbrachten 2019 durchschnittlich 5 Stunden und 27 Minuten pro Tag im Internet, 1 Stunde und 18 Minuten davon mit sozialen Medien. (Globalwebindex)

Das scheint zuerst einmal viel zu sein, doch angesichts der Menge an online verfügbaren Inhalten sehen durchschnittliche Nutzerinnen und Nutzer nicht einmal die Spitze des Eisberges. So wurden 2018 auf Youtube 500 Stunden Videomaterial pro Minute hochgeladen. (Omnicore)

Die grosse Flut

Auf sozialen Medien werden täglich Milliarden Inhalte hochgeladen, geteilt und kommentiert

Alleine die vier grossen sozialen Medien Twitter, Youtube, Facebook und Instagram veröffentlichen täglich Milliarden von einzelnen Postings

Quelle: Freepik, Omnicore

Die schiere Menge an Inhalten macht klar, dass sich bemerkbar machen muss, wer nicht untergehen will. Und dennoch, die Kundschaft zu nerven ist eine Todsünde.

Was also tun?

Grosse Unternehmen und bekannte Marken haben es einfach. Mit einem grossen Budget erzeugen sie genug Druck, dass die Botschaft und das Produkt in vielen – auch widerwilligen – Köpfen hängen bleibt. Allen anderen bleibt nicht viel mehr übrig, als sich intensiv mit ihrer Zielgruppe auseinanderzusetzen.

Lernen Sie Ihre Kundschaft kennen

Die Interessen und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden müssen im Zentrum stehen. Wie wollen sie angesprochen werden, was interessiert sie, welche Probleme muss ein Produkt lösen?

Es lohnt sich, mehrere Kundensegmente zu bilden und diese möglichst spezifisch anzusprechen. Hier kommen Sie nicht darum herum, aufdringlich zu sein. Doch wenigstens trifft es die Richtigen, die Ihr Produkt brauchen können. Dennoch dürfen Sie nicht vergessen, dass rundherum eine rauschende Party läuft und der Gast sich leicht ablenken lässt.

Keine Zeit vergeuden

Die Aufmerksamkeitsspanne nimmt stetig ab. Das ist zwar nicht erst seit Aufkommen des Internets so, aber online entscheiden Sekundenbruchteile darüber, ob das Auge hängen bleibt. Es bleibt wenig Zeit, etwas zu sagen, deshalb muss es relevant und leicht verständlich sein. Und dabei nicht vergessen – Bilder werden schneller verstanden als Texte.

Freundschaft schliessen

Wir bewegen uns in einer Welt mit unendlich vielen Optionen und Angeboten. Den Unterschied machen persönliche Beziehungen aus. Gerade in sozialen Medien bieten sich viele Möglichkeiten zum Austausch an. Es ist aufwendig, sich um die Gunst des Publikums zu bemühen, doch es lohnt sich. Haben Sie eine Beziehung aufgebaut, kehrt der Gast auch freiwillig zurück.

Schliesslich ist in Gärtners Worten der «Problemlöser, der im Hintergrund bleibt, aber da ist, wenn man ihn braucht, einer der letzten wirklich begehrten Freunde unserer Zeit.»